Gefährliche TikTok-Trends 2025 – Challenges mit Folgen
Artikel anhören:
|
☕ Gefällt Ihnen? ➡️ Redaktion unterstützen und PR Agent auf einen Kaffee einladen...Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie PR Agent bei Google News.
TikTok ist bekannt für virale Trends, kreative Inhalte und unterhaltsame Challenges. Doch nicht alle dieser Trends sind harmlos.
Auch 2025 verbreiten sich auf der Social-Media-Plattform wieder gefährliche Challenges, die erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

Hier sind einige der bedenklichsten TikTok-Trends des Jahres, die Nutzer unbedingt meiden sollten.
1. Cortisol-Detox: Ein gefährlicher Trend für die Gesundheit
Der sogenannte „Cortisol-Detox“ verspricht, Stresshormone auf natürliche Weise zu senken und so zu mehr Energie und Wohlbefinden zu führen. Dabei wird oft zu extremen Methoden geraten, wie etwa völligem Fasten, dem Verzicht auf Koffein und intensiven Eiswasser-Bädern.
Experten warnen jedoch vor den Risiken: Ein drastischer Eingriff in den Hormonhaushalt kann zu Kreislaufproblemen, Schlafstörungen und langfristigen gesundheitlichen Folgen führen.
2. Dry Scooping: Hochdosiertes Koffein auf leeren Magen
Dry Scooping war bereits in den vergangenen Jahren umstritten, bleibt aber auch 2025 ein Trend auf TikTok. Dabei wird Pre-Workout-Pulver ohne Wasser eingenommen, um eine schnellere Wirkung zu erzielen.
Das Problem: Viele dieser Pulver enthalten hohe Mengen an Koffein und anderen Stimulanzien, die Herzrasen, Übelkeit oder sogar Herzinfarkte auslösen können.
3. Sunburn-Tattoo: Hautschäden für den Trend
Beim Sunburn-Tattoo-Trend lassen sich TikTok-Nutzer bewusst von der Sonne verbrennen, um ein Muster auf der Haut zu erzeugen.
Dabei werden Schablonen auf die Haut gelegt und der restliche Bereich ungeschützt der Sonne ausgesetzt. Dermatologen warnen vor schweren Sonnenbränden, einem erhöhten Hautkrebsrisiko und dauerhaften Hautschäden.
4. Bone-Smashing: Ein selbstzerstörerischer Trend
Bone-Smashing soll angeblich die Gesichtsstruktur verändern und die Kieferpartie markanter machen. Anhänger dieses Trends schlagen mit Gegenständen auf ihr Gesicht, um Mikrofrakturen zu erzeugen.
Wissenschaftlich gibt es keinerlei Belege für positive Effekte – stattdessen drohen ernsthafte Verletzungen, Brüche und bleibende Deformationen.
Fazit: TikTok-Trends mit Bedacht hinterfragen
Nicht alles, was auf TikTok viral geht, ist harmlos oder sinnvoll. Besonders gesundheitlich bedenkliche Challenges sollten unbedingt gemieden werden.
Experten raten dazu, sich vor der Teilnahme an Trends zu informieren und im Zweifel medizinischen Rat einzuholen. Die eigene Gesundheit sollte immer an erster Stelle stehen – egal, wie viele Klicks und Likes ein Trend verspricht.
📰 Eigene Mitteilung veröffentlichen? ➡️ Pressemeldung bei PR Agent buchen...
News verpasst? Tägliche Updates in Social Media unter @PRAgentMedia.
Sierks Media / © Foto: Milkos, de.depositphotos.com