Medienpräsenz von Körperschmuck: Wie Fake Plugs die Aufmerksamkeit auf sich ziehen
Artikel anhören:
|
☕ Gefällt Ihnen? ➡️ Redaktion unterstützen und PR Agent auf einen Kaffee einladen...Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie PR Agent bei Google News.
In einer Welt, in der visuelle Kommunikation dominiert, sind es oft kleine Details, die große Wirkung entfalten.
Einer dieser subtilen, aber aussagekräftigen Trends ist der zunehmende Einsatz von Fake Plugs – auch bekannt als Fake Tunnel Ohrstecker – bei Schauspielern, Musikern und Content Creators.

Der auffällige Look, kombiniert mit einfacher Handhabung und hoher Alltagstauglichkeit, macht sie zu einem beliebten Accessoire für die Medien- und Modewelt.
Körperschmuck im Wandel der Darstellung
Während Tattoos und Piercings lange Zeit Randerscheinungen in der medialen Darstellung waren, hat sich ihr Image gewandelt:
- Serienfiguren tragen auffällige Ohrstecker mit Stolz, ohne dass es Teil ihrer Rebellion sein muss.
- Influencer und TikTok-Stars setzen visuelle Reize bewusst ein – Fake Plugs gehören zum Look.
- In der Werbung und im Musikvideo-Bereich stehen Accessoires längst auf Augenhöhe mit Outfits und Frisuren.
Was macht Fake Plugs medienwirksam?
- Blickfang ohne Piercingpflicht: Der Fake Tunnel-Effekt signalisiert Selbstbewusstsein und Stil, ohne den Träger dauerhaft festzulegen.
- Variabilität: Unterschiedlichste Designs – von minimalistischen schwarzen Steckern bis hin zu farbigen Eyecatchern – ermöglichen maximale Ausdrucksstärke.
- Symbolkraft: In der Medienwelt geht es um Wiedererkennbarkeit und Identifikation – ein markanter Ohrstecker kann genau das leisten.
Auch für Mainstream-Produktionen interessant
Gerade im TV- oder Streaming-Bereich, wo der Look einer Figur oft in Sekunden wirken muss, sind Fake Plugs ideal:
- Sie wirken edgy, aber anschlussfähig – perfekt für Rollen mit Ecken und Kanten, die dennoch sympathisch rüberkommen sollen.
- Sie sind wandelbar und dezent – also auch für Moderatoren, Doku-Protagonisten oder Reality-Formate interessant.
Stil als Sprache
Accessoires sind längst keine bloßen Zusätze mehr, sondern Teil einer nonverbalen Kommunikation.
Wer Fake Plugs trägt, sendet bewusst ein Signal: Stilbewusstsein, Offenheit für Trends, vielleicht auch ein wenig Unangepasstheit – aber ohne Kompromisse bei Alltagstauglichkeit oder Arbeitgeberakzeptanz.
Für alle, die den Look testen wollen
Ob für einen Dreh, ein Fotoshooting oder den Alltag vor der Kamera: Wer den Tunnel-Look ausprobieren möchte, ohne sich dauerhaft ein Ohrloch zu dehnen, ist mit Fake Plugs bestens beraten.
👉 Hochwertige, hautverträgliche Modelle in verschiedenen Ausführungen gibt es z. B. hier: Fake Tunnel Ohrstecker.
📰 Eigene Mitteilung veröffentlichen? ➡️ Pressemeldung bei PR Agent buchen...
News verpasst? Tägliche Updates in Social Media unter @PRAgentMedia.
Sierks Media / © Fotos: Dwayne Legrand, Unsplash