SEO oder KI – was ist wichtiger für die Sichtbarkeit?
Artikel anhören:
|
☕ Gefällt Ihnen? ➡️ Redaktion unterstützen und PR Agent auf einen Kaffee einladen...Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie PR Agent bei Google News.
Website-Betreiber stehen vor einer neuen Herausforderung: Sollten sie sich weiterhin auf SEO (Suchmaschinenoptimierung) konzentrieren oder stattdessen darauf setzen, in KI-generierten Suchergebnissen aufzutauchen?
➡️ Lesen Sie dazu auch: Wie man KI gewinnbringend in die SEO-Strategie einbringen kann.

Die Antwort ist nicht einfach, denn beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile.
Klassisches SEO: Bewährt, aber umkämpft
Suchmaschinen wie Google haben über Jahre hinweg Algorithmen entwickelt, die anhand von Keywords, Backlinks und technischer Optimierung bewerten, welche Inhalte relevant sind.
Klassisches SEO bedeutet, Inhalte gezielt für diese Algorithmen zu optimieren – mit dem Ziel, möglichst weit oben in den Suchergebnissen zu erscheinen.
Vorteile von klassischem SEO:
✔ Langfristige Sichtbarkeit bei organischen Suchergebnissen.
✔ Kontrolle über eigene Inhalte und deren Optimierung.
✔ Direkter Traffic auf die eigene Website.
Nachteile von klassischem SEO:
✖ Starker Wettbewerb – besonders bei umkämpften Keywords.
✖ Regelmäßige Updates von Google-Algorithmen können Rankings beeinflussen.
✖ Aufwändige Content-Erstellung und Linkaufbau nötig.
Auch auf LinkedIn wird das Thema von führenden Köpfen der Szene diskutiert:
KI-Suchfunktionen: Neue Konkurrenz
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-gestützten Suchmaschinen wie Google SGE (Search Generative Experience) oder Chatbots wie ChatGPT verändert sich durch Generative Engine Optimization (GEO) die Art und Weise, wie Nutzer ihre Informationen erhalten.
Diese KIs generieren Antworten direkt in den Suchergebnissen, ohne dass der Nutzer eine Website besuchen muss. Doch woher stammen diese Antworten? Künstliche Intelligenz greift auf bereits vorhandene Inhalte aus dem Internet zurück.
Dabei werden Informationen zusammengeführt, verarbeitet und in komprimierter Form ausgespielt – manchmal ohne direkte Quellenangabe, bei einigen Anbietern manchmal als Quelle verlinkt.
Vorteile von KI-Suchen:
✔ Nutzer erhalten schnelle, direkte Antworten.
✔ Weniger Klicks notwendig, da Informationen sofort verfügbar sind.
✔ KI kann kontextbezogene und personalisierte Ergebnisse liefern.
Nachteile von KI-Suchen:
✖ Website-Betreiber verlieren potenzielle Besucher, da Inhalte direkt angezeigt werden.
✖ Mangelnde Transparenz darüber, welche Quellen genutzt werden.
✖ Gefahr von Fehlinformationen oder Verzerrungen.
Kombination beider Strategien ist entscheidend
Für Website-Betreiber bedeutet das: Klassisches SEO bleibt weiterhin wichtig, doch die Anpassung an KI-getriebene Suchergebnisse durch Generative Engine Optimization (GEO) wird immer relevanter.
Bei Tools wie Google AI Overview und Perplexity werden Websites zudem diekt als Quelle verlinkt.
Strategien wie strukturierte Daten, semantische Inhalte und gezielte KI-Optimierung können helfen, auch in der neuen Suchwelt sichtbar zu bleiben.
Wer langfristig erfolgreich sein will, sollte beide Ansätze im Blick behalten…
📰 Eigene Mitteilung veröffentlichen? ➡️ Pressemeldung bei PR Agent buchen...
News verpasst? Tägliche Updates in Social Media unter @PRAgentMedia.
Sierks Media / © Foto: AndrewLozovyi, de.depositphotos.com
Pingback: GEO = SEO für KI-Erfolg | PR Agent