Was ist Agenda-Setting in der Public Relations?
Artikel anhören:
|
☕ Gefällt Ihnen? ➡️ Redaktion unterstützen und PR Agent auf einen Kaffee einladen...Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie PR Agent bei Google News.
Durch die Medien prasseln täglich unzählige Informationen auf uns ein. Doch warum tauchen bestimmte Themen immer wieder in den Nachrichten, sozialen Medien oder Talkshows auf – während andere kaum Beachtung finden?
Ein möglicher Grund: gezieltes Agenda-Setting durch Public Relations.

➡️ Lesen Sie weitere solcher Fachartikel in unseren PR Ratgeber Beiträgen.
Der Begriff einfach erklärt
Agenda-Setting bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie „Setzen der Tagesordnung“. In der PR beschreibt dieser Begriff die strategische Arbeit von Kommunikationsprofis, bestimmte Themen so in die Öffentlichkeit zu bringen, dass sie von Medien aufgegriffen und von der Gesellschaft diskutiert werden.
Ziel ist es, Aufmerksamkeit für ein Anliegen, ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Botschaft zu schaffen – ohne dabei direkt Werbung zu machen.
Worauf zielt Agenda-Setting ab?
Wichtig ist: Agenda-Setting will nicht direkt beeinflussen, was Menschen denken, sondern worüber sie nachdenken. Denn wer es schafft, ein Thema prominent zu positionieren, nimmt Einfluss darauf, wie relevant dieses Thema in der öffentlichen Wahrnehmung wird.
Ein klassisches Beispiel: Ein Modeunternehmen will sich als besonders nachhaltig präsentieren. Die PR-Abteilung entwickelt eine Kampagne, gibt Interviews, schreibt Pressemitteilungen, kooperiert mit Influencern und bringt das Thema „nachhaltige Mode“ gezielt in die Medien.
Wird dieses Thema dann in Magazinen, Podcasts oder TV-Beiträgen aufgegriffen, rückt es automatisch ins Bewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten.
Wie funktioniert Agenda-Setting?
PR-Profis setzen auf gezielte Maßnahmen, um Themen auf die mediale Bühne zu bringen. Dazu gehören zum Beispiel:
◉ Pressemitteilungen, die interessante oder aktuelle Themen aufgreifen.
◉ Interviews und Statements von Expertinnen und Experten.
◉ Events, Studien oder Kampagnen, die Gesprächsstoff liefern.
◉ Storytelling, um komplexe Inhalte emotional und spannend zu verpacken.
◉ Medienkooperationen oder Influencer-Kampagnen, um Reichweite zu erhöhen.
Das Ziel: Das Thema soll in möglichst vielen Kanälen erscheinen – von der klassischen Tageszeitung über Fachmagazine bis hin zu Instagram oder LinkedIn.
Warum ist Agenda-Setting wichtig?
In Zeiten von Informationsflut und ständiger Erreichbarkeit kämpfen alle um Aufmerksamkeit. Unternehmen, NGOs, Institutionen oder Persönlichkeiten nutzen daher gezielt PR, um ihre Botschaften strategisch zu platzieren.
Agenda-Setting ist dabei ein effektives Mittel, um langfristig Meinungen zu formen, gesellschaftliche Debatten mitzugestalten und sogar politische Entscheidungen zu beeinflussen.
Agenda-Setting lenkt die öffentliche Wahrnehmung
Agenda-Setting ist kein neuer Trend, sondern ein fester Bestandteil moderner PR-Arbeit. Es hilft dabei, Themen sichtbar zu machen, gesellschaftliche Relevanz zu erzeugen und die öffentliche Diskussion mitzugestalten.
Wer die Agenda bestimmt, hat Einfluss – und genau darum geht es in der Public Relations…
📰 Eigene Mitteilung veröffentlichen? ➡️ Pressemeldung bei PR Agent buchen...
News verpasst? Tägliche Updates in Social Media unter @PRAgentMedia.
Sierks Media / © Foto: AndrewLozovyi, de.depositphotos.com